Kälber schonend enthornen
01.03.2022 3 Min. Lesezeit

Hornlose Kühe verringern das Verletzungsrisiko für Mensch und Tier. Wer allerdings nicht auf genetisch hornlos setzt, der kommt um das Enthornen nicht herum, wenn die Herde hornlos bleiben soll. Wie sich diese Prozedur möglichst tierschonend umsetzen lässt, erfährst du hier.

Kälber schonend enthornen

Gesetzliche Vorschriften

Das Enthornen wird im Tierschutzgesetz als Amputation behandelt und ist somit erstmal grundsätzlich verboten. Im Einzelfall allerdings gestattet das Tierschutzgesetz die Enthornung innerhalb der ersten sechs Lebenswochen, wenn es für die vorgesehene Nutzung des Tieres unabdingbar ist. Dies ist i.d.R. mit der Haltung in Laufställen und zum Schutz des Menschen begründet und somit geduldet. Trotzdem ist ebenso verankert, dass eine Anpassung an Haltungsbedingungen eigentlich keinen ausreichenden Grund darstellt und deshalb eine genetisch hornlose Population angestrebt werden soll. Da die genetisch hornlosen Bullen allerdings den behornten in der Qualität teilweise noch stark nachstehen, möchte nicht jeder Betrieb diese Mängel in Kauf nehmen. Hier sollte das Enthornen für die Tiere möglichst stressfrei und mit wenig Schmerzen vonstattengehen.

Kälber schonend enthornen

Hinweis:

  • Rinder unter sechs Wochen dürfen ohne Betäubung enthornt werden.
  • Rinder über sechs Wochen dürfen nur mit Betäubung durch einen Tierarzt enthornt werden.

Warum stressfrei?

Erleidet das Kalb Schmerzen und den damit verbunden Stress, wirkt sich das negativ auf den gesamten Entwicklungsprozess des Kalbs aus. Ein schonendes Enthornen ist also nicht nur im Sinne des Tierwohls anzustreben, es verbessert ebenso die Wirtschaftlichkeit mit gesunden und vitalen Kälbern.

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Enthornen?

Du musst nicht warten, bis das Horn „durchgebrochen“ ist. Es gilt, je früher enthornt wird, umso weniger leidet das Kalb. Sobald eine „Knospe“ spürbar ist – dies ist meist ab der zweiten Lebenswoche der Fall – kann enthornt werden. Diese Knospe ist bereits mit peripheren Blutgefäßen verbunden und ermöglicht so das Wachstum. Am Anfang ist diese weich und verändert sich hin zum Knorpel bis sie schließlich verknöchert.

Wenn die Hornknospe gut fühlbar ist, aber das Horn noch nicht durchgestoßen, dann ist der Hornansatz noch nicht mit der Knochenhaut der Stirn verwachsen. Außerdem zehrt das Kalb noch von den maternalen Antikörpern. Ab der dritten Lebenswoche bauen sich diese Antikörper immer weiter ab und das Kalb entwickelt ein eigenes Immunsystem – dies bedarf Zeit bis zur siebten Lebenswoche. In dieser Phase ist es also besonders anfällig für Infektionen, es bietet sich also an, es vor dieser Phase zu enthornen, um vom noch vorhandenen Schutz zu profitieren.

Beim Einsatz von Beruhigungsmitteln soll das Kalb möglichst nüchtern sein, bewährt hat sich eine Wartezeit von 4 Stunden nach der Tränke. So ist das Kalb nüchtern, aber es besteht weniger die Gefahr, dass es seine nächste Tränkezeit durch den Nachschlaf verpasst.

Nachsorge nicht vernachlässigen!

Ist das Kalb enthornt ist eine gute Nachsorge das A und O. Zur Wundversorgung bietet sich Blau- Jod- oder Aluminumspray an. Um den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren, wird empfohlen auf antibiotikahaltiges Blauspray möglichst zu verzichten.

Das Kalb sollte in Brustlage abgelegt werden, dies ist für den Kreislauf die stabilste Position und die Gefahr das Aufgasens wird reduziert. Damit die Kälber nicht „unter die Klauen“ kommen, sollten sie in einem separaten, sauberen Bereich gehalten werden und erst zurück in die Gruppe, sobald sie wieder munter sind.

Die Wunde sollte täglich kontrolliert werden, der Heilungsprozess bedarf bis zu acht Wochen. Besonders am Tag der Enthornung sollte genau hingeschaut werden: Macht das Tier wieder einen fitten Eindruck? Wie ist die Flüssigkeitsaufnahme?

Fazit

Das Enthornen der Kälber sollte gut vor- und nachbereitet werden. Besonders der richtige Zeitpunkt kann einen entscheidenden Unterschied im Heilungsverlauf machen. Statt Kälber zu „bündeln“ um genügen zusammen zu haben „damit sich der Aufwand lohnt“, sollte jedes Kalb individuell nach seinem Alter enthornt werden. So wird der Schmerz und Stress für das Tier auf ein Minimum reduziert und die Kälber danken es mit geringerer Infektionsanfälligkeit und Wachstumseinbußen.

Du möchtest deine Kälber noch besser unterstützen...

Du möchtest deine Kälber noch besser unterstützen mit dem richtigen Milchpulver, Kälberfutter, etc.! Dann schau doch mal hier:

Registrieren Einloggen